Konzerte, Lesungen und Events vom 24.10. - 15.11.2015
| Samstag, 24. Oktober 2015 AYALA Ausstellungseröffnung im Rahmen der WOGA mit Werken von Zipora Rafaelov
Schwarzbach-Galerie, 14:00 Uhr Für ihre einzigartigen Scherenschnitte und Installationen erhielt die israelische Künstlerin Zipora Rafaelov 2014 den Rheinischen Kunstpreis. Das Spiel von Licht und Schatten findet in ihren zwei- und dreidimensionalen Werken seinen Ausdruck. Ihre filigranen und zugleich großflächigen Arbeiten gestaltet sie schwarz und weiß und verwebt sie teilweise mit traditionellen jüdischen Themen. |
In Zusammenarbeit mit dem | Begrüßung: Zipora Rafaelov ist am Samstag bis 20.00 Uhr und am 25. Oktober von |
| |
Sonntag, 25. Oktober 2015
LIEBE IM FEUER Texte und Lieder verfolgter Autoren mit: Andreas Bialas und Ulla Krah
„Liebe im Feuer“ ist ein als Szenische Lesung mit Gesang angelegtes Programm zur Erinnerung an die Werke von im Dritten Reich verfolgten Dichtern und Komponisten. Dabei steht im Mittelpunkt das urmenschliche Faszinosum der Liebe, aus unterschiedlichen Blickwinkeln und immer wieder neu betrachtet. Begleitet von ihrer langjährigen Pianistin Tatjana Lesko und dem Kontrabassisten Andreas Kneip interpretiert die Wuppertaler Sängerin Ulla Krah (Meschuggene Mischpoche) Chansons und Theaterlieder u.a. von Friedrich Hollaender, Ralf Benatzky, Kurt Weill. Ergänzt wird ihre ironische Vortragsweise durch die ausdrucksvolle Lesung von Andreas Bialas. In diesem Programm wird er u. a. Texte von Heine, Brecht und Else Lasker-Schüler rezitieren. Eintritt Abendkasse: 12,00 Euro / 10,00 Euro | |
|
|
Eintritt Abendkasse: 11,00 Euro / 9,00 Euro | Samstag, 31. Oktober 2015
DI ROD MAKHT GREYSER! Ball mit der Band Shmaltz Färberei, 19:00 Uhr
Ein Ball in der Färberei mit der wunderbar verrückten Gruppe SHMALTZ aus Berlin. SHMALTZ steht für Herzblut, Rhythmus und Leidenschaft, ein bisschen Kitsch und viel Gefühl. Von Klezmer bis Balkan – die schillernde Vielfalt der Stücke spiegelt sich auch im ungewöhnlichen Instrumentarium der Band wider: Neben der „klassischen“ Besetzung Geige, Akkordeon und Kontrabass sind auch Banjo und singende Säge an Bord. Mit ihren temperamentvollen Klängen holt SHMALTZ auch die müdesten Tanzmuffel aus der Ecke und bringt den Saal zum Kochen. Angeleitet werden die Tänze von Ingrid Brendel. |
Sonntag, 1. November 2015
ZART UND STARK
Jiddische Lieder zwischen Tradition und Moderne Duo Wajlu, Shura Lipovsky & Novaya Shira
Immanuelskirche, 18:00 Uhr
Drei starke und eigenständige Künstlerinnen: Shura Lipovsky (Gesang), Katharina Müther (Akkordeon, Gesang) und Roswitha Dasch (Geige, Gesang) gestalten gemeinsam den ersten Teil des Abends mit einer hinreißenden Mischung aus Mehrstimmigkeit und instrumentaler Virtuosität. Jiddische Lieder verschmelzen mit osteuropäischen Weisen, Lieder der Sinti- und Roma münden in wilde Tänze des Akkordeons und der Violine. Im zweiten Teil steht die charismatische Sängerin Shura Lipovsky und ihr Amsterdamer Ensemble Novaya Shira mit traditionellem jiddischen Liedgut und eigenen Kompositionen im Fokus. Eine musikalische Begleitung der Extraklasse, bestehend aus Akkordeon, Klavier, Geige, Flöte und Cello. Eintritt Abendkasse: 20,00 Euro / 15,00 Euro |
|
Kosten: 50,00 Euro
Anmeldung auf www.wuppertal-live.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular. | Freitag, 6. November 2015 LOMIR ALE SINGEN Gesangs-Workshop mit Efim Chorny und Susan Ghergus
Bandfabrik: Freitag, 15.00 - 21.00 Uhr Samstag, 10.00 - 14.00 Uhr
Ein ganz besondere Gesangs-Workshop richtet sich an alle, die sich schon immer einmal mit Liedern in der jiddischen Sprache beschäftigen wollten oder schon Vorerfahrungen gesammelt haben. |
Samstag, 7. November 2015 A MAZLDIKER OVNT Konzert-Abend mit Efim Chorny, Roswitha Dasch, Schnaftl Ufftschik und anderen Färberei, 19:30 Uhr
Akustische Vielfalt verspricht dieses Konzert mit jiddischen Liedern und Eigenkompositionen des bekannten moldawischen Sängers Efim Chorny im Duo mit seiner kongenialen Partnerin Susan Ghergus (Klavier) oder im Quartett mit Roswitha Dasch und Katharina Müther. | Eintritt Abendkasse: 19,00 Euro / 15,00 Euro |
Ein Prokelt in Kooperation mit dem Theater Eintritt Abendkasse: 10,00 Euro / 8,00 Euro | Sonntag, 8. November 2015
Szenische Lesung mit Musik Maresa Lühle, Olaf Reitz und Roswitha Dasch lesen Keun und Kaléko Musik: Salome Amend (Vibraphon/Percussion) Text & Konzeption: Heiner Bontrup Citykirche, 19:30 Uhr Mascha Kaléko und Irmgard Keun repräsentieren mit ihren Werken wie kaum andere das Selbstverständnis der modernen emanzipierten „Neuen Frau“ im Deutschland der Zwanziger Jahre. Ob sich die beiden Autorinnen kannten? Was hätten sie sich wohl zu sagen gehabt? Über die Liebe, die Männer, Berlin, die aufkommende Nazi-Zeit, das Exil? Aus ihren Gedichten, Romanen, Tagebuchaufzeichnungen und Briefen konstruiert Heiner Bontrup eine fiktive literarische Begegnung, zeitlich beginnend mit der allgemeinen Aufbruchsstimmung kurz vor Beginn der Machtergreifung im weltstädtischen Berlin. Dabei nimmt die begleitende Musik, gestaltet von Salome Amend, die Stimmung der Texte auf und schafft atmospärische Bilder |
Dienstag, 10. November 2015
MUT ZUM LEBEN Die Botschaft der Überlebenden von Auschwitz Färberei, 19:30 Uhr EIN FILM MIT: wieder geschieht.“ Yehuda Bacon, Maler, 83, Jerusalem: Alternative gibt.“ Éva Pusztai-Fahidi, Autorin, 87, Budapest: Greta Klingsberg, Sängerin, 83, Jerusalem: | www.mut-zum-leben-filmprojekt.org Eintritt Abendkasse: 5,00 Euro |
Sonntag, 15. November 2015
ESTHER B UND DIE BAND MICROPHONE MAFIA Konzert und Lesung mit Esther Bejarano. Bandfabrik, 19:30 Uhr
Esther Bejarano spielte im Mädchenorchester von Auschwitz. Sie ist heute 91 Jahre alt und eine der letzten Zeitzeuginnen. Seit Jahrzehnten engagiert sie sich gegen rechtsradikale Gesinnungen und Rassismus - u.a. gemeinsam mit ihrem Sohn Joram Bejarano als Sängerin der HipHop-Band Microphone Mafia. Mit ihren Texten und jiddischen Liedern agiert sie gegen Faschismus und wider das Vergessen. An diesem Abend präsentieren sie uns ihr neues Album "La Vita Continua".
In Zusammenarbeit mit dem Verein Spurensuche - NS-Geschichte in Wuppertal e.V. Eintritt Abendkasse: 12,00 Euro /10,00 Euro |